Aktuelle Einsätze auch unter AFKDO Waidhofen in Facebook | |
VU auf B36 | |
---|---|
jquery carousel slider by WOWSlider.com v9.0
|
27.04.2025 - Verkehrsunfall auf der B36 endet tödlich Um 07:48 Uhr wurden die Feuerwehren Kainraths, Nonndorf und Waidhofen/Thaya zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf der B36 Höhe Kainraths alarmiert. Leider kam jede Hilfe für den Fahrer zu spät. Der Lenker eines Ford Mustang Mach-E war vermutlich bereits am Vorabend auf der B36 von Nonndorf kommend in Richtung Waidhofen/Thaya unterwegs. Auf Höhe von Kainraths kam der Lenker aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug rechts von der Fahrbahn ab und krachte gegen den Beginn der Leitschiene. Dadurch wurde das E-Fahrzeug in die Luft geschleudert und stürzte neben der B36 eine Böschung hinunter. In Folge überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und kam rund 100 Meter später auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Verkehrsunfall wurde erst Sonntagfrüh von einem Jäger entdeckt, welcher sofort die Rettungskette in Bewegung setzte. Das Vorausrüstfahrzeug traf kurz nach dem Rüstlöschfahrzeug der FF Nonndorf am Einsatzort ein. Als Erstmaßnahme wurde das Unfallfahrzeug gesichert und ein erster Zugang ins Fahrzeuginnere über die Windschutzscheibe geschaffen. Eine erste Kontrolle der Vitalwerte durch die Einsatzkräfte am Fahrzeuglenker verlief leider negativ. Dies bestätigte auch die kurz darauf eintreffende Notärztin. Die Personenrettung wurde trotzdem weiter fortgesetzt und mittels zweier hydraulischer Rettungssätze und einer Säbelsäge das Dach soweit geöffnet, dass eine Personenrettung durchgeführt werden konnte. Der Fahrer wurde anschließend mittels Spineboard aus dem Fahrzeug gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Leider konnte die Notärztin nur mehr den Tod des Lenkers feststellen. Nach der Unfallaufnahme der Polizei und Freigabe des Unfallwagens, wurde das E-Auto händisch auf die Räder gestellt und anschließend mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges über die tiefe Böschung geborgen. Der stark beschädigte Ford wurde abtransportiert und gesichert abgestellt. Um 9:22 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken. Unser allerherzlichstes Beileid und tiefstes Mitgefühl der Familie des Verstorbenen. Eingesetzte Kräfte: FF Kainraths, FF Nonndorf FF Waidhofen/Thaya mit VRF, VF, HLF, WLF und 17 Mitgliedern RK Waidhofen/Thaya und RK Schrems Polizei Waidhofen/Thaya |
PKWs verkeilt | |
javascript slideshow by WOWSlider.com v9.0
|
12.04.2025 - Anhängerkupplung verkeilt zwei Fahrzeuge Samstagfrüh wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Waidhofen/Thaya zu einer Hilfeleistung in die Plesserstraße gerufen. Zwei PKW's waren mit einer Anhängekupplung miteinander verkeilt und mussten aus dieser misslichen Lage befreit werden. Ein am Parkplatz abgestellter Lieferwagen kam aus bislang unbekannter Ursache selbständig ins Rollen und krachte mit dem Heck in die Seitentür eines ebenfalls dort parkenden schwarzen Skoda Octavia. Durch die Wucht des Aufpralles wurde der Skoda gegen den vor ihm parkenden weißen Skoda Octavia geschoben. Dadurch bohrte sich die Anhängevorrichtung des vorderen Wagens in den Frontbereich des schwarzen Skoda. Erste Versuche durch die Fahrzeugbesitzer die beiden Fahrzeuge auseinanderzuziehen schlugen fehl. Daher wurde die Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Unterstützung gerufen. Die beiden Fahrzeuge wurden gegen weiteres wegrollen gesichert und das Problem erkundet. Mehrere Versuche die beiden Fahrzeuge voneinander zu trennen brachten nicht den gewünschten Erfolg bzw. hätten weitere Beschädigungen mit sich geführt. Daher entschied sich der Einsatzleiter die Anhängekupplung abzuschneiden, um so die beiden Skoda voneinander zu trennen und nicht noch größeren Schaden an den Fahrzeugen anzurichten. Mittels Trennschleifer und Säbelsäge wurde die Anhängekupplung abgetrennt. Die Arbeiten wurden durch einen aufgebauten Brandschutz abgesichert. Nachdem die Kupplung angeschnitten war, konnten die Fahrzeuge auseinandergeschoben werden. Mittels Wärmebildkamera wurden die beiden PKW's abschließend kontrolliert, um eine Brandentstehung aufgrund der Funken des Trennschleifers auszuschließen. Kurz nach 9 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF und 9 Mitgliedern |
VU auf L8144 | |
slideshow javascript by WOWSlider.com v9.0
|
22.03.2025 Fahrzeugbergung Artolzer Kreuzungy Um 17:08 wurde die FF Artolz zu einer Fahrzeugbergung auf der Kreuzung kurz vor Artolz (L8144 und L8145) gerufen. Der Fahrer des schwarzen Skoda Octavia kam aufgrund des Straßensplits von der Straße ab und rutsche in den Graben. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Die Feuerwehr Artolz sicherte die Unfallstelle ab und stellte fest, dass es keinen Flüssigkeitsaustritt gegeben hat. Somit konnte mit der Bergung begonnen werden. Da das Fahrzeug quer über einen Entwässerungsgraben gelegen hat, wurde die FF Vitis nachalamiert um mit dem Versorgungsfahrzeug mit Kran das Auto zu bergen. Die Einsatzkräfte reinigten den Flur und die Fahrbahn. Um 18:08 konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden. Eingesetzte Kräfte: FF Artolz mit KLF und 10 Mitglieder FF Vitis mit LF und VF mit Kran |
Brand von Restmülltonnen | |
jquery image carousel by WOWSlider.com v9.0
|
28.02.2025 - Handwerker verhindert Wohnhausbrand in Innenstadt Freitagfrüh kam es im Innenhof eines Wohnhaues in der Niederleuthnerstraße zu einem Brand von Restmülltonnen. Ein Handwerker bemerkte den Rauch und verhinderte durch sein rasches Eingreifen einen Übergriff auf das Wohnhaus. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einem Brand mehrerer Restmülltonnen. Diese Müllbehälter standen in einem Innenhof eines Wohnhauses in der Niederleuthnerstraße. Am Nachbargrundstück waren Mitarbeiter der Fa. Farben & Wohnen Müllner mit Arbeiten beschäftigt und bemerkten eine starke Rauchentwicklung im Innenhof des angrenzendes Wohnhauses. Ein Mitarbeiter handelte geistesgegenwärtig, schnappte sich einen Handfeuerlöscher und startete die erste Brandbekämpfung. Die Flammen hatten bereits eine Außentür des Hauses erreicht und auch die Hausmauer wurde massiv mit Hitze beaufschlagt. Durch das rasche Eingreifen des Handwerkers konnten die Flammen niedergeschlagen und damit ein weiteres Übergreifen auf das Gebäude verhindert werden. Gleichzeitig dazu verständigte eine Anrainerin telefonisch die Feuerwehr und ersuchte um Unterstützung. Beim Eintreffen des Einsatzleiters war der Gang zum Innenhof und der Innenhof selbst stark verraucht. Die nachrückenden Einsatzkräfte nahmen die Schnellangriffseinrichtung des Tanklöschfahrzeuges vor, löschten die letzten Reste des Brandgutes ab und kühlten die Außentür und Fassade. Mittels Wärmebildkamera konnten an der Außenwand bis zu 90 Grad gemessen werden. Mit Aufbringen von weiterem Löschwasser konnte diese Temperatur rasch heruntergekühlt werden. Die übriggebliebenden Reste der Mülltonnen und deren Inhalt wurden mittels Einreißhaken auseinandergeräumt und abgelöscht. Um 09:16 Uhr konnte die Einsatzstelle verlassen werden und die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit MTF, TLF und 11 Mitgliedern Polizei Waidhofen/Thaya |
VU auf B36 | |
javascript image slider by WOWSlider.com v9.0
|
25.02.2025 - Fahrzeugbergung nach Auffahrunfall auf der B36 Um 17:41 Uhr wurde die FF Waidhofen/Thaya zu einer Fahrzeugbergung auf der B36 kurz nach der Ortsausfahrt Richtung Vitis alarmiert. Nach einem Auffahrunfall musste ein Unfallwagen geborgen werden. Die Lenkerin eines blauen Skoda Fabia war auf der B36 von Richtung Vitis kommend Richtung Waidhofen/Thaya unterwegs. Kurz vor der Ortseinfahrt von Waidhofen/Thaya musste sie ihre Geschwindigkeit wegen vor ihr anhaltenden Fahrzeugen verlangsamen. Der Lenker eines hinter ihr fahrenden weißen Skoda Fabia dürfte das vor ihm langsamer werdende Fahrzeug übersehen haben und krachte in das Heck des PKW`s. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten bei diesem Unfall unverletzt, die Fahrzeuge wurden aber erheblich beschädigt. Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet. Die Polizei übernahm die Verkehrsregelung während die Feuerwehrkräfte mit der Bergung des weißen Skoda Fabia begannen. Dieser wurde mit der Seilwinde auf den Wechselladeaufbau-Bergung gezogen und anschließend mit dem Wechselladefahrzeug von der Unfallstelle abtransportiert. Der im Heckbereich beschädigte blaue Skoda konnte die Fahrt trotz Beschädigungen noch fortsetzen. Abschließend wurde die Fahrbahn von Fahrzeugkleinteilen gesäubert. Während der Bergungsarbeiten war die B36 im Bereich der Unfallstelle nur einspurig befahrbar. Um 18:22 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit MTF, HLF, WLF und 14 Mitgliedern Polizei |
Fahrzeugbrand auf B5 | |
carousel jquery by WOWSlider.com v9.0
|
17.02.2025 - Ersthelfer kämpfen gegen Fahrzeugbrand Um 13:45 Uhr wurden die Feuerwehr Altwaidhofen und Waidhofen/Thaya zu einem Fahrzeugbrand beim Kreisverkehr B5 / B36 alarmiert. Ein PKW stand ersten Angaben nach in Flammen. Der Lenker eines VW Golf war auf der B5 in Fahrtrichtung Wien unterwegs. Nur wenige Meter nach dem Verlassen des Kreisverkehr mit der B36 kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand im Motorraum. Der Fahrer konnte das Fahrzeug anhalten und sich in Sicherheit bringen. Zufällig vorbeikommende Mitarbeiter der Straßenmeisterei Waidhofen/Thaya und der Netz NÖ GmbH hielten an und führten erste Löschversuche mit insgesamt drei Handfeuerlöscher durch. Durch das rasche Eingreifen konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes auf das restliche Fahrzeug verhindert werden. Bereits bei der Anfahrt der Einsatzkräfte konnte die Rauchwolke von Weitem wahrgenommen werden. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei führten bei der Ankunft der Einsatzkräfte die Verkehrsregelung im Bereich der Einsatzstelle durch. Mittels Schnellangriffseinrichtung des Hilfeleistungsfahrzeuges startete der Atemschutztrupp die Löschmaßnahmen. Um zum Brandherd zu gelangen wurde die Motorhaube mit einem Halligan-Tool geöffnet und Löschwasser im Motorraum aufgebracht. Rasch stellte sich ein Löscherfolg ein. Der Innenraum war stark verraucht und wurde durch das Öffnen der Fahrzeugtüren belüftet. Mittels Wärmebildkamera wurde der PKW auf Glutnester und heiße Stellen kontrolliert. Aufgrund der massiven Beschädigung des Fahrzeuges war eine Weiterfahrt nicht mehr möglich. Der Volkswagen wurde mittels Ladekran auf das Wechselladefahrzeug verladen und von der Einsatzstelle abtransportiert. Abschließend wurde eine Ölspur bis zum Kreisverkehr mit Ölbindemittel gebunden und die Reinigung der Fahrbahn durchgeführt. Kurz vor 15 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Eingesetzte Kräfte: FF Altwaidhofen FF Waidhofen/Thaya mit VF, TLF, HLF, WLF und 15 Mitgliedern Rotes Kreuz, Polizei, Straßenmeisterei |
Dieselaustritt aus PKW | |
jquery carousel slider by WOWSlider.com v9.0
|
10.02.2025 - Dieselaustritt aus PKW nach technischem Defekt Durch einen technischen Defekt an einem VW Golf kam es Montagmittag zu einem Dieselaustritt im Stadtgebiet. Der Treibstoff wurde auf einer Länge von rund 1 Kilometer im Stadtgebiet auf der Fahrbahn verteilt. Der Lenker eines VW Golf war auf der B36 von Vitis kommend Richtung Waidhofen/Thaya unterwegs. Kurz vor Waidhofen/Thaya dürfte es zu einem technischen Defekt im Motorraum gekommen sein und Treibstoff trat aus dem Fahrzeug aus. Der Fahrer bemerkte das Problem aber erst am Parkplatz des Einkaufszentrum Thayapark. Er wählte sofort den Feuerwehrnotruf und alarmierte die Einsatzkräfte. Als Erstmaßnahme wurde der ausgeflossene Diesel unter dem Fahrzeug mit Ölbindemittel von den Feuerwehrkräften gebunden und eine Auffangplane unter den Motorblock gelegt. Der Lenker hatte in der Zwischenzeit bereits eine Fachwerkstätte verständigt, um das Fahrzeug abschleppen zu lassen. Der Einsatzleiter erkundigte sich beim Lenker über die gefahrene Strecke und erkundete anschließend die genannten Straßenzüge. Die Dieselspur zog sich von der B36 über die Brunner Straße, Parkplatz Spar-Markt, Thayaparkstraße bis hin zum Parkplatz vor dem Spar im Einkaufszentrum. Besonders in den Kreuzungsbereichen und in den beiden Kreisverkehr war die Verschmutzung am stärksten. Die Einsatzmannschaft wurde auf die verschiedenen Punkte aufgeteilt, damit die Beseitigung der Dieselspur mit Hilfe von Ölbindemittel rasch durchgeführt werden konnte. Die Straßenmeisterei Waidhofen/Thaya wurde ebenfalls über den Vorfall informiert. Um 12:45 Uhr konnten die Maßnahmen abgeschlossen werden und die Mannschaft wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit MTF, VF, HLF und 11 Mitgliedern |
VU auf B36 | |
slideshow javascript by WOWSlider.com v9.0
|
24.01.2025 - Fahrzeugbergung nach Auffahrunfall Die tiefstehende Sonne führte Freitagnachmittag zu einem Auffahrunfall auf der B36 mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Um 14:30 Uhr wurde die Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Bergung eines Unfallfahrzeuges alarmiert. Die Lenkerin eines Opel Astra war auf der B36 von der B5 kommend in Richtung Vitis unterwegs. Zur gleichen Zeit wollte ein PKW von der B36 links in den Mitterweg einbiegen. Aufgrund des Gegenverkehrs musste dieser anhalten und es bildete sich ein Stau mit mehreren Fahrzeugen. Die Lenkerin des Opel übersah nach eigenen Angaben das Stauende aufgrund der tiefstehenden Sonne und krachte in das Heck eines Volkswagen. Alle Insassen der beiden Fahrzeuge, darunter auch zwei Kinder, kamen mit einem Schreck davon und blieben glücklicherweise unverletzt. Wenige Minuten nach der Alarmierung rückte die Einsatzmannschaft zur nahegelegenen Einsatzstelle auf der B36 aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Polizei bereits vor Ort und hatte mit der Verkehrsregelung begonnen. Durch die Feuerwehrkräfte wurde die Unfallstelle zusätzlich abgesichert und Kontakt mit den Unfallteilnehmern aufgenommen. Während der beschädigte Volkswagen die Fahrt fortsetzen konnte, musste der Opel Astra, aufgrund der starken Beschädigungen im Frontbereich, mit der Abschleppachse geborgen und von der Unfallstelle abtransportiert werden. Anschließend wurde Ölbindemittel auf die ausgetretenen Betriebsmittel aufgebracht und die Fahrbahn gereinigt. Während der Bergungsarbeiten war die B36 im Bereich der Unfallstelle nur einspurig befahrbar. Um 15:15 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit HLF, WLF und 8 Mitgliedern Polizei |
VU auf B36 | |
slideshow javascript by WOWSlider.com v9.0
|
10.01.2025 - Fahrzeugüberschlag nach Zusammenstoß Um 09:28 Uhr wurden die Einsatzkräfte der FF Waidhofen/Thaya zu einem Verkehrsunfall auf der B36 Höhe "Bittnerkreuzung" alarmiert. Nach einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge hatte sich ein PKW überschlagen. Der Lenker eines Seat Alhambra war auf der B36 von Waidhofen/Thaya kommend in Richtung Vitis unterwegs. Auf Höhe der sogenannten "Bittnerkreuzung" wollte ein von rechts kommender PKW in die Bundesstraße einfahren. Dieser Lenker übersah offensichlich den von links kommenden Seat-Lenker und touchierte den Seat seitlich. Durch diesen Zusammenstoß kam der Lenker mit seinem Seat von der Fahrbahn ab, stürzte über die rechte Straßenböschung, überschlug sich und kam auf den Rädern zum Stillstand. Der Fahrer des Seat Alhambra wurde bei diesem Unfall leicht verletzt und suchte anschließend selbständig das Krankenhaus auf. Der zweite beteiligte Lenker blieb glücklicherweise unverletzt. Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte hatte die Polizei bereits mit der Unfallaufnahme und der Verkehrsregelung begonnen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten zusätzlich den Unfallbereich der stark befahrenen Straße ab und begannen mit der Bergung des schwer beschädigten Seat. Dieser wurde mit dem Ladekran des Wechselladefahrzeuges aus dem Feld geborgen und von der Unfallstelle abtransportiert. Der zweite beteiligte PKW wurde von den Einsatzkräfte kontrolliert - dieser konnte aber selbständig die Unfallstelle verlassen. Um 10:26 Uhr konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken. Eingesetzte Kräfte: FF Waidhofen/Thaya mit VF, HLF, WLF und 16 Mitgliedern Polizei Waidhofen/Thaya |
Vergangenes |
2024 2023 2022 2021 2020 |